
Die Städtische Galerie Wolfsburg richtet 2017 die Meisterschülerausstellung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) erstmals in ihren Räumen aus. Eine Nominierungskommission – bestehend aus Vertretern und Vertreterinnen der HBK, der Städtischen Galerie Wolfsburg und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) - wählte im Rahmen eines Wettbewerbs, auf den sich alle 28 Meisterschüler und Meisterschülerinnen des aktuellen Jahrgangs bewerben konnten, hierfür acht künstlerische Positionen aus, die mit „besonders spannenden künstlerischen Konzepten und Positionen mit hoher Gestaltungskraft“ hervorstachen, so die Nominierungskommission.
Zu den Nominierten gehören:
Oskar Klinkhammer, Serena Ferrario, Marlene Bart, Neha Thakar, Sabine Müller, Christina Stolz, Christian Hapke und André Sassenroth.
Kuratiert wird die Schau von Marcus Körber in enger Zusammenarbeit mit Studierenden unterschiedlicher Studiengänge der HBK. Gezeigt werden Arbeiten aus den Disziplinen Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Videokunst und Performance, wodurch nahezu die gesamte Bandbreite aktueller künstlerischer Ausdrucksformen vertreten ist. Für viele Studierende stellt die Ausstellung in der Städtischen Galerie Wolfsburg eine erste Bewährungsprobe im institutionellen Ausstellungsbetrieb dar. Wer in der Ausstellung im Museum vertreten ist, bewirbt sich zugleich auf das „Meisterschülerstipendium“ der SBK.
Dazu ermittelte eine zweite Fachjury drei Preisträger und Preisträgerinnen aus der Ausstellung heraus, die ein Arbeitsstipendium in Höhe von 4.000 Euro für die Dauer eines Jahres erhalten: Serena Ferrario, Marlene Bart und André Sassenroth. Im kommenden Jahr werden die Prämierten zudem die Gelegenheit bekommen, ihre Arbeitsergebnisse in einer Gruppenausstellung erneut in der Städtischen Galerie Wolfsburg zu präsentieren. So setzt die Ausstellung „Meisterschüler 2017 - UPCOMING EMPIRES“ einen signifikanten Startschuss für den Sprung in den professionellen Kunstbetrieb und die künstlerische Laufbahn nach Abschluss des Studiums.
Acht Künstlerinnen und Künstler okkupieren dabei das Schloss Wolfsburg und präsentieren in den Ausstellungsräumen des Museums wie auch in Off-Spaces innerhalb und außerhalb des Schlosses ihre künstlerischen Werke. Sie eröffnen den Besucherinnen und Besuchern mit dieser Gruppenausstellung einen spannenden Einblick in das vielseitige Schaffen der jüngsten Künstlergeneration. Wahrlich ein großes Experiment für die Künstlerinnen und Künstler, das Museum und die Gäste, die eine Entdeckungsreise der besonderen Art durch Schloss Wolfsburg erwartet. Für die individuellen „microdisplays“ wurden neue ortsspezifische Arbeiten realisiert. Zugleich werden im „macrodisplay“ des Museums Werke der Kunstschaffenden vorgestellt, die sie schließlich zu dem gemacht haben, was sie heute sind: Meisterschülerinnen und Meisterschüler.
COMPANIONS in UPCOMING EMPIRES:
Begleitend zu der Meisterschülerausstellung UPCOMING EMPIRES bietet die Städtische Galerie Wolfsburg in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ein besonderes Kunstvermittlungsprogramm an. Durch die Ausstellung begleitet Sie auf Wunsch eine/ein COMPANION. Gehen Sie mit diesen Wegbegleitern auf Entdeckungsreise durch das Schloss Wolfsburg.
Bringen Sie etwas Zeit mit und erfahren Sie beim Rundgang und im Gespräch mit den COMPANIONS Yashar Mazidi, Stella von Rohden, Louis Gemke und Lena Malkus mehr über Künstlerinnen und Künstler, Kunstwerke und das Macrodisplay Museum.
Wann? Während der Öffnungszeiten zwischen 14 und 17 Uhr (nicht am 22. August).
Wie? Die COMPANIONS sind jederzeit ansprechbar und am runden roten COMPANION-Button zu erkennen.
Dieses Angebot ist kostenfrei und erfordert keine Voranmeldung!
Dates
- 19. June 2017 11.00 cet
Pressetermin - 22. June 2017 19.00 cet
AusstellungseröffnungEs sprechen
Susanne Pfleger, Direktorin, Städtische Galerie Wolfsburg
Vanessa Ohlraun, Präsidentin, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Marcus Körber, Kurator, Städtische Galerie Wolfsburg
Im Anschluss an die Eröffnung laden die Veranstalter zu einer Performance, einer Lesung sowie einem Rundgang durch das Schloss Wolfsburg ein:
20 Uhr: Sound-Performance im Ostflügel von Neha Thakar
20:30 Uhr: Lesung in der Gästewohnung von Christina Stolz
ab 21 Uhr: Videoprogramm mit Filmen von Daniel Neubacher, Leona Alina Boltes, Ana Baumgart/Ina Schoof, Tim Reinicke, Rochenairport, Daniel von Bothmer, Michael Binz und Julian Öffler
Danach treffen sich alle zu Musik, Getränken und Currywurst im Schlossinnenhof.
- 23. June 2017 14.00 cet
Bis zum 27. August: Ausstellungsrundgang mit COMPANIONSErkunden Sie immer während der Öffnungszeiten von 14 bis 17 Uhr und bis zum 27. August mit einem „COMPANION“ die Ausstellung und erfahren Sie im gemeinsamen Gespräch mehr zu den Künstlerinnen und Künstlerin sowie ihren Kunstwerken. Yashar Mazidi, Stella von Rohden, Louis Gemke oder Lena Malkus begleiten Sie auf Wunsch durch die Gruppenausstellung und stellen Ihnen Einzelpositionen der Künstlerinnen und Künstler an besonderen Orten im Schloss Wolfsburg vor. Sie können dabei die Druckwerkstatt, eine Kammer im Westflügel, eine Soundinstallation im Wendelstein, neue Bewohner in Dein.Raum und zwei spannende Räume in der Gästeetage entdecken.
Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
- 27. August 2017 16.00 cet
Finissage und PerformancePerformance von André Sassenroth und Felix Luzcak in der Andtire Gallery (andtire-gallery.de)
André Sassenroth (*1979, andtire-gallery.de, Meisterschüler bei Prof. Thomas Rentmeister) gehört zu den Preisträgern, die ein Jahresstipendium der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz erhalten. Die Jury sieht ihn als Künstler, der formal, ästhetisch und sozial außerordentlich anregende Werke und Situationen schaffen kann. Als Kurator des fahrbaren Galerieraums genannt "Andtire Gallery“ - ein zu diesem Zweck umgebauter Truck aus dem Jahr 1976) - stellt er Künstler verschiedener Sparten an unterschiedlichen Plätzen einem wechselnden Publikum vor. Dieser partizipative Charakter und Austauschgedanke in einer Zeit stetig neuer Rekordpreise für die Werke nahezu ausnahmslos männlicher Künstlergenies ist ein Ansatz, der ein vielleicht romantisches Miteinander an die Stelle von egozentrischem Subjektivismus setzt und die Jury für mehr als begrüßenswert hält.
Press
Detailed information on the exhibition is available in the
Press Area on this page.
If you have questions about this exhibition, we are happy to assist you further.
Telephone +49.5361.281017
-
Christian Hapke "Ferrariisland Font" 2017, Blechschalen und Sand, 678 x 45 10 cm (Ausschnitt) © Christian Hapke, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Oskar Klinkhammer "The Wandering Mind" 2017, Stahl, Messing, Glas Knochen, Modeschmuck, Lacke und Harze © Oskar Klinkhammer, Foto: W. Heimermann
-
Sabine Müller "Ich packe meinen Koffer..." 2017, Öl auf Leinwand und Keramiken (glasiert) und "Dramatischer Kaffee im Kaminzimmer" 2017, Öl auf Leinwand, Holz und Keramiken (glasiert) © Sabine Müller, Foto: W. Heimermann
-
Christina Stolz "Sediment" 2017, verschiedene Materialien © Christina Stolz, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Serena Ferrario "Escape the Void" 2016, Fünf Holzkonstruktionen, verschiedene Materialien © Serena Ferrario, Foto: W. Heimermann
-
Serena Ferrario "Escape the Void" 2016, Fünf Holzkonstruktionen, verschiedene Materialien (Detail) © Serena Ferrario, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von: Marlene Bart "Epochen & Katastrophen" 2017, 4 Siebdrucke auf holografischem Papier, je 70 x 190 cm (Wandarbeiten) / André Sassenroth "Andtire Gallery, Inlay 2" 2017, Matratzenobjekt mit Folie (Objekt im Raum) © Die Künstler, Foto: W. Heimermann
-
Neha Thakar „Retracing Nokken“ 2016, Holz, Violinsaiten, Bohrmaschine und Bogen © Neha Thakar, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
The "Andtire Gallery" by André Sassenroth with a truck and video presentation © André Sassenroth, Photo: W. Heimermann
-
Christian Hapke "Mobile Hundehütte" 2016, Holz, Schallplatten und Kunststoff, 66 x 50 x 150 cm / "Boombox" 2016, Holz, Beton, Elektromotor, Schallplatte, Glas und Sand, 110 x 110 x 65 cm / "Maschine auf Reifen" 2016, Holz, Sand, TV-Gerät, 110 x 24 x 42 cm / "Rue Burnout" 2016, Autoreifen, Lautsprdcher, Stereo-Verstärker, Sand, DVD-Player, 170 x 50 x 50 cm / "Welcome to F-Island (Konvolut)" 2017, Verschiedene Materialien (Installationen im 3. OG Ostflügel) © Christian Hapke, Foto: W. Heimermann
-
Oskar Klinkhammer "The Wandering Mind II" 2017, Sthahl, Messing, Glas, Bauschaum, Ton, Epoxidharz, Epoxidknete, Seide, Ziegenfell, Wildschweinschädel, Horn (Zähne, Hörner, Haare), Modeschmuck, Lack, Glasaugen, 140 x 160 x 120 cm (Objekt in Dein.Raum) © Oskar Klinkhammer, Foto: W. Heimermann
-
Sabine Müller "Zeitweilig Boudoir" 2017, Radierung, Aquarell und Tusche auf Papier und Porzellan mit Aquarell und Steinzeug gefärbt und poliert (Ausschnitt der Präsentation in der Sammlungsausstellung im Westflügel) © Sabine Müller, Foto: W. Heimermann
-
Christina Stolz "Phántasma (Brabant)" 2017, verschiedene Materialien (Ausschnitt einer Installation in der Gästewohnung im Schloss Wolfsburg)) © Christina Stolz, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Serena Ferrario "We did this for thousand years. Part II" 2017, Video- und Soundinstallation (in der Gästewohnung Schloss Wolfsburg) © Serena Ferrario, Foto: W. Heimermann
-
Marlene Bart "Epochen & Katastrophen" 2107, Siebdruck auf Holgrafischem Papier (Ausschnitt), 70 x 190 cm © Marlene Bart, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Im Wendelstein gibt es eine Soundarbeit von Neha Thakar zu entdecken: "Water Castle Record" 2017, Mp3-Datei, Mediaplayer, Lautsprecher © Neha Thakar, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Videos of the "Andtire Gallery" by André Sassenroth © André Sassenroth, Photo: W. Heimermann
-
Christian Hapke "Rue Burnout" 2016 (Ausschnitt der Installation im 3. Obergeschoss) © Christian Hapke, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Oskar Klinkhammer „The Wandering Mind" 2017 (Ausschnitt), 160 x 20 x 20 cm © Oskar Klinkhammer, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Sabine Müller "Zeitweilig Boudoir" 2017, Radierung, Aquarell und Tusche auf Papier und Porzellan mit Aquarell und Steinzeug, gefärbt und poliert (Installationsansicht im Westflügel) © Sabine Müller, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Christina Stolz "Phantasma (Brabant)" 2017, verschiedene Materialien (Installation in der Gästeetage) © Christina Stolz, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Serena Alma Ferrario "We did this for thousand years. Part II" 2017 (Installation in der Gästeetage) © Serena Ferrario, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Blick in das "macrodisplay" Museum und die Gruppenausstellung der Meisterschülerinnen und Meisterschüler © Die Künstler, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Marlene Bart "O.T." 2017, Overheadprojektion, 16 mm Animation, Radierung, Siebdruck, Figuren und Taxonomien aus verschiedenen Materialien (Präsentation in der Druckwerkstatt) © Marlene Bart, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
Marlene Bart „2015 / October II/III/V“ 2015, 3 Cyanotypien, Wasserfarbe, 36,5 x 56 cm © Marlene Bart, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
-
André Sassenroth "Andtire Gallery, Inlay 2" 2017" Matratzenobjekt mit Folie / "Para Muster" 2017, Verschiedene Papiere, Druckfarben, 25 x 33 x 1 cm, Aufl. 10 / "Andtire Gallery, Inlay 1" 2017, Typenzeichnungen 1-5, Inkjetprints, gerahmt © André Sassenroth, HBK Braunchweig, Foto: Frank Sperling
-
-
Die Nominierten für die Ausstellung "Meisterschüler 2017 - UPCOMING EMPIRES": Christian Hapke, Marlene Bart, Oskar Klinkhammer, Serena Ferrario, Christina Stolz, Neha Thakar und Sabine Müller (von links, es fehlt: André Sassenroth) © Städtische Galerie Wolfsburg, HBK Braunschweig
-
Die Meisterschülerinnen und Meisterschüler bei der Eröffnung im Jagdsaal von Schloss Wolfsburg: Oskar Klinkhammer, Neha Thakar, Marlene Bart, Christina Stolz, Sabine Müller, Serena Ferrario, André Sassenroth (von links, es fehlt: Christian Hapke) © Städtische Galerie Wolfsburg, Foto: W. Heimermann
-
Die Namen der Stipendiaten wurden zum Rundgang an der HBK verkündet: Prof. Dr. Susanne Pfleger (Direktorin der Städtischen Galerie Wolfsburg), Meisterschülerin Serena Ferrario (Klasse Wolfgang Ellenrieder), Meisterschüler André Sassenroth (Klasse Thomas Rentmeister), Meisterschülerin Marlene Bart (Klasse Wolfgang Ellenrieder), Tobias Henkel (Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz) (von links) © HBK Bildredaktion, Frank Sperling
Press
Download media information package.
– Document: DOC, 102kb
If you have any further queries, please do not hesitate to contact us: Phone +49.5361.281017
Press images:
- Oskar Klinkhammer "The Wandering Mind" 2017, Stahl, Messing, Glas Knochen, Modeschmuck, Lacke und Harze
© Oskar Klinkhammer, Foto: W. Heimermann
Width: 342px Height: 480px
Download - Sabine Müller "Ich packe meinen Koffer..." 2017, Öl auf Leinwand und Keramiken (glasiert)
und
"Dramatischer Kaffee im Kaminzimmer" 2017, Öl auf Leinwand, Holz und Keramiken (glasiert)
© Sabine Müller, Foto: W. Heimermann
Width: 4439px Height: 3167px
Download - Christina Stolz "Sediment" 2017, verschiedene Materialien
© Christina Stolz, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
Width: 2049px Height: 1366px
Download - Serena Ferrario "Escape the Void" 2016, Fünf Holzkonstruktionen, verschiedene Materialien
© Serena Ferrario, Foto: W. Heimermann
Width: 4407px Height: 3144px
Download - Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von:
Marlene Bart "Epochen & Katastrophen" 2017, 4 Siebdrucke auf holografischem Papier, je 70 x 190 cm (Wandarbeiten) /
André Sassenroth "Andtire Gallery, Inlay 2" 2017, Matratzenobjekt mit Folie (Objekt im Raum)
© Die Künstler, Foto: W. Heimermann
Width: 4541px Height: 3240px
Download - The "Andtire Gallery" by André Sassenroth with a truck and video presentation
© André Sassenroth, Photo: W. Heimermann
Width: 4439px Height: 3167px
Download - Christian Hapke
"Mobile Hundehütte" 2016, Holz, Schallplatten und Kunststoff, 66 x 50 x 150 cm /
"Boombox" 2016, Holz, Beton, Elektromotor, Schallplatte, Glas und Sand, 110 x 110 x 65 cm /
"Maschine auf Reifen" 2016, Holz, Sand, TV-Gerät, 110 x 24 x 42 cm /
"Rue Burnout" 2016, Autoreifen, Lautsprdcher, Stereo-Verstärker, Sand, DVD-Player, 170 x 50 x 50 cm /
"Welcome to F-Island (Konvolut)" 2017, Verschiedene Materialien
(Installationen im 3. OG Ostflügel)
© Christian Hapke, Foto: W. Heimermann
Width: 4521px Height: 3226px
Download - Oskar Klinkhammer "The Wandering Mind II" 2017, Sthahl, Messing, Glas, Bauschaum, Ton, Epoxidharz, Epoxidknete, Seide, Ziegenfell, Wildschweinschädel, Horn (Zähne, Hörner, Haare), Modeschmuck, Lack, Glasaugen, 140 x 160 x 120 cm
(Objekt in Dein.Raum)
© Oskar Klinkhammer, Foto: W. Heimermann
Width: 4561px Height: 3254px
Download - Sabine Müller "Zeitweilig Boudoir" 2017, Radierung, Aquarell und Tusche auf Papier und Porzellan mit Aquarell und Steinzeug gefärbt und poliert (Ausschnitt der Präsentation in der Sammlungsausstellung im Westflügel)
© Sabine Müller, Foto: W. Heimermann
Width: 3301px Height: 4627px
Download - Serena Ferrario "We did this for thousand years. Part II" 2017, Video- und Soundinstallation (in der Gästewohnung Schloss Wolfsburg)
© Serena Ferrario, Foto: W. Heimermann
Width: 4365px Height: 3114px
Download - Christian Hapke "Rue Burnout" 2016 (Ausschnitt der Installation im 3. Obergeschoss)
© Christian Hapke, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
Width: 2049px Height: 1366px
Download - Oskar Klinkhammer „The Wandering Mind" 2017 (Ausschnitt), 160 x 20 x 20 cm
© Oskar Klinkhammer, HBK Braunschweig, Foto: Frank Sperling
Width: 2049px Height: 1366px
Download - Width: 5184px Height: 3456px
Download - Die Namen der Stipendiaten wurden zum Rundgang an der HBK verkündet:
Prof. Dr. Susanne Pfleger (Direktorin der Städtischen Galerie Wolfsburg), Meisterschülerin Serena Ferrario (Klasse Wolfgang Ellenrieder), Meisterschüler André Sassenroth (Klasse Thomas Rentmeister), Meisterschülerin Marlene Bart (Klasse Wolfgang Ellenrieder), Tobias Henkel (Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz) (von links)
© HBK Bildredaktion, Frank Sperling
Width: 1024px Height: 683px
Download
Die Arbeiten und Materialien sind eingetroffen.
© Städtische Galerie WolfsburgEssenzielle Materialien für die Arbeit "Rue Burnout" von Christian Hapke.
© Städtische Galerie WolfsburgMarcus Körber stellt das Ausstellungsprojekt vor.
© Städtische Galerie WolfsburgSusanne Pfleger begrüßt die Vertreterinnen und Vertreter der Presse und der Hochschule. Einige der Meisterschülerinnen und Meisterschüler sind ebenfalls anwesend.
© Städtische Galerie WolfsburgDer Pressetermin fand mitten in der Aufbausituation statt.
© Städtische Galerie WolfsburgDein.Raum wird von seltsamen Wesen genutzt, die Oskar Klinkhammer kreiert hat.
© Städtische Galerie WolfsburgNicht nur im Westflügel gibt es Kamine. Sabine Müller hat in einem anderen Raum einen ganz neuen Kamin und die Installation "Dramatischer Kaffee im Kaminzimmer" entstehen lassen.
© Städtische Galerie WolfsburgNeha Thakar lädt dazu ein, ihre Installation "Retracing Nokken", bestehend aus einer Bohrmaschine, Holz, Violinsaiten und einem Bogen, auszuprobieren.
© Städtische Galerie WolfsburgAußer "Retracing Nokken" präsentiert Neha Thakar noch eine Soundinstallation im Wendelstein.
© Städtische Galerie Wolfsburg"Zeitweilig Boudoir" nennt Sabine Müller ihre Arbeit, die in eine kleine Kammer im Westflügel eingezogen ist.
© Städtische Galerie WolfsburgDie "Andtire Gallery" von André Sassenroth lädt bie der Eröffnung zu Videoprojektionen aus dem Truck ein.
© Städtische Galerie WolfsburgIm Truck aus dem Jahr 1976 befindet sich die "Antire Gallery" von André Sassenroth.
© Städtische Galerie WolfsburgSerena Ferrrarios begehbare Skulptur mit Kopfkino: "Escape the Void".
© Städtische Galerie WolfsburgDas Kopfkino von Serena Ferrario kann auch zu Zweit angeschaut werden.
© Städtische Galerie WolfsburgIn der Gästeetage präsentiert Serena Ferrario eine begehbare Video- und Soundinstallation.
© Städtische Galerie WolfsburgMarlene Bart hat in der Druckwerkstatt eine Wunderkammer geschaffen und präsentoíert dort geheimnisvolle Arbeiten.
© Städtische Galerie WolfsburgChristina Stolz lädt in ihre Installation "Phántasma (Brabant)" ein.
© Städtische Galerie WolfsburgChristian Hapke erläutert einen Teil seine umfassenden Installation im 3. Obergeschoss.
© Städtische Galerie WolfsburgEin Ausschnitt von Oskar Klinkhammers Skulptur "The wandering Mind".
© Städtische Galerie WolfsburgGroßer Andrang im Jagdsaal bei der Eröffnung der Ausstellung.
© Städtische Galerie Wolfsburg, Foto: FilmburgSusanne Pfleger begrüßt die acht Meisterschülerinnen und Meisterschüler und ihre zahlreichen Gäste.
© Städtische Galerie Wolfsburg, Foto: FilmburgVanessa Ohlraun spricht zur Eröffnung.
© Städtische Galerie Wolfsburg, Foto: FilmburgMarcus Körber gibt eine Einführung in die Ausstellung.
© Städtische Galerie Wolfsburg, Foto: FilmburgDie Performance von Neha Thakar nach den Eröffnungsreden.
© Städtische Galerie Wolfsburg, Foto: FilmburgGespräche zur Ausstellungseröffnung.
© Städtische Galerie Wolfsburg, Foto: Filmburg