
Seit 2003 pflegt Wolfsburg eine intensive und aktive Städtefreundschaft mit der japanischen Stadt Toyohashi. Durch diesen kulturellen Austausch wird ein großer Beitrag zur gegenseitigen Verständigung, Toleranz und Freundschaft zwischen den Menschen beider Kulturen geleistet. Die Städtische Galerie Wolfsburg eröffnet mit der Ausstellung FACE THE WORLD einen spannenden Einblick in die japanische Kultur seit dem Ende der Edo-Ära bis in die Gegenwart. Gezeigt werden traditionelle Holzschnitte aus dem 19. Jahrhundert sowie Fotografien der 1950er Jahre von Shomei Tomatsu, einem der bekanntesten Fotokünstler Japans, aus der Sammlung des Museums für Kunst und Geschichte in Toyohashi. Im Dialog zu Holzschnitt und Fotografie wird eine neue Werkgruppe aus Tonskulpturen, Videos und Gouachen des 1974 in Tokyo geborenen Künstlers Takehito Koganezawa, der seit 1999 in Berlin lebt und arbeitet, vorgestellt. Zu den Vertretern der modernen japanischen Künstlergeneration gehört auch der 1969 in Yamanashi geborene Yoshihiro Suda, der handwerkliche Schritte des traditionellen Farbholzschnitts in die Dreidimensionalität übersetzt und in der Ausstellung eine aus hartem Magnolienholz geschnitzte Blüte präsentiert.
Im kommenden Jahr wird das Toyohashi City Museum of Art and History dann erstmals Werke des Wolfsburger Fotografen Heinrich Heidersberger in Japan präsentieren. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Toyohashi und dem Institut Heidersberger.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des japanischen Generalkonsulats Hamburg. Gefördert durch den Lüneburgischen Landschaftsverband aus Mitteln zur regionalen Kulturförderung.
Dates
- 31. May 2016 13.30 cet
Pressekonferenz - 01. June 2016 19.00 cet
AustellungseröffnungEs sprechen:
Klaus Mohrs, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg
Takao Anzawa, Generalkonsul, Japanisches Generalkonsulat Hamburg
Susanne Pfleger, Direktorin, Städtische Galerie Wolfsburg
Im Anschluss führt der Kurator, Marcus Körber, durch die Ausstellung.
- 19. June 2016 11.00 cet
MatineeRoland Angst (only photography, Berlin) im Gespräch mit Bernd Rodrian (Institut Heidersberger) und Marcus Körber (Städtische Galerie Wolfsburg) über japanische Fotografie.
Eintritt frei – um Anmeldung unter Tel. 05361-281012 wird gebeten
Roland Angst – ein gebürtiger Schweizer, der in Berlin lebt – betreibt nach Studien der Architektur, Soziologie und Grafik mit Tätigkeiten als Planer, Galerist, Verleger und selbständiger Grafikdesigner, seit 2007 „only photography“, einen Verlag und Ausstellungsraum für Fotografie und Fotobücher in Berlin. Neben der europäischen und amerikanischen Fotografie hat er sich vor allem auf japanische Fotografie spezialisiert.
2012 publizierte Roland Angst „Shomei Tomatsu, Photographs 1951-2000“, einen umfassenden Bildband über das Werk des renommierten Fotografen Shomei Tomatsu, an dem dieser noch mitgearbeitet hat. Seit der Arbeit an diesem Buch kann Roland Angst nachvollziehen, warum über Shomei Tomatsu und seine Arbeit von nahezu allen lebenden japanischen Fotografen – einschließlich der im Westen wesentlich bekannteren Künstler wie Nobuyoshi Araki oder Daido Moriyama – von großer Hochachtung gesprochen wird.
- 26. July 2016 18.00 cet
KuratorenführungEin Gespräch in der Ausstellung zum Thema "Japan zwischen den Welten"
- 27. August 2016 15.00 cet
Manga-WorkshopEin Workshop mit Midori Harada, Zeichnerin, Buchautorin und Mitillustratorin der Anime Serie Pokémon, für die Harada seit 1996 zeichnet und speziell für das Sammelkartenspiel seit 2002. Sie nahm an zahlreichen Events wie Anime-Conventions teil. Bereits 2010 lernt Midori Harada Deutschland kennen und lebt seit 2014 in Celle, wo sie das Buch „Celle und die flockigen Eisbären“ gestaltete. Ihre Bilderbücher haben keinen Text, damit Menschen auch ohne Worte alles verstehen können.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Workshops können gerne eigene Zeichnungen und Entwürfe mitbringen, ebenso wie Stifte und Papier. Im Verlauf des Workshops gibt es Erklärungen und Demonstrationen zu den Grundlagen der Zeichnung von Mangas und Illustrationen. Anmeldungen zum Workshop unter E-Mail: staedtische-galerie-wolfsburg.de und Tel. 05361-281021.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e.V. Region Braunschweig-Peine-Wolfsburg.
- 06. September 2016 18.00 cet
Traditionelle TeezeremonieDie Deutsch-Japanische-Gesellschaft e.V. Region Braunschweig-Peine-Wolfsburg und die Städtische Galerie Wolfsburg laden zu einer Verkostung im Rahmen einer traditionellen Teezeremonie ein. Die Teezeremonienmeisterin Yoko Kozuma-Chlosta wird den Tee vor den Augen des Publikums zubereiten und außerdem die umfassenden und spannenden Regeln erläutern, die zu einer Teezeremonie gehören. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Press
Detailed information on the exhibition is available in the
Press Area on this page.
If you have questions about this exhibition, we are happy to assist you further.
Telephone +49.5361.281017
-
Takehito Koganezawa "Cargo Cult" 2016, Aquarell auf historischer Hängerolle © Takehito Koganezawa, Courtesy Loock Galerie
-
Takehito Koganezawa "Mudmen #8" 2016, Acryl auf Bütten © Takehito Koganezawa, Courtesy Loock Galerie
-
-
-
Takehito Koganezawa "Why We Build" 2015, Videostill © Takehito Koganezawa, Courtesy Loock Galerie
-
Utagawa Toyokuni the 3rd "Myya, Kagekiyo" 1852, Holzschnitt © Toyohashi City Museum of Art and History
-
Tsukioka Yoshitoshi "Fujikawa" 1865, Holzschnitt © Toyohashi City Museum of Art and History
-
Kaisai Eisen "Totsuka-Shuku, ca. 1842, Holzschnitt © Toyohashi City Museum of Art and History
-
Utagawa Hiroshige "Shimotsuke" 1853, Holzschnitt © Toyohashi City Museum of Art and History
-
Yoshihiro Suda "Morning Glory" 2011, Holz, bemalt (weiß) © Yoshihiro Suda, Courtesy Galerie Loock
-
-
Ausstellungsansichten "FACE THE WORLD - Fernost ganz nah" mit Arbeiten von Shomei Tomatsu und Takehito Koganezawa © Toyohashi Museum of Art and History, Courtesy Galerie Loock, Fotos: W. Heimermann
Press
Download media information package.
– Document: DOC, 58kb
If you have any further queries, please do not hesitate to contact us: Phone +49.5361.281017
Press images:
- Takehito Koganezawa "Mudmen #8" 2016, Acryl auf Bütten
© Takehito Koganezawa, Courtesy Loock Galerie
Width: 977px Height: 755px
Download - Takehito Koganezawa "Why We Build" 2015, Videostill
© Takehito Koganezawa, Courtesy Loock Galerie
Width: 1920px Height: 1080px
Download - Takehito Koganezawa "Why We Build" 2015, Videostill
© Takehito Koganezawa, Courtesy Loock Galerie
Width: 1920px Height: 1080px
Download
Mehrere Arbeiten von Takehito Koganezawa werden präsentiert
© Takehito Koganezawa, Courtesy Galerie Loock, Foto: W. HeimermannDie Teezeremonienmeisterin Yoko Kozuma-Chlosta führte die Gäste in die traditionelle Teezeremonie ein
© Foto: W. HeimermannTraditionellen Teezeremonien finden im Rahmen eines komplexen Regelwerkes statt
© Foto: W. HeimermannBlick in die Ausstellungsräume mit Arbeiten von Takehito Koganezawa und Shomei Tomatsu
© Courtesy Galerie Loock und Toyohashi Museum of Art and History, Foto: W. HeimermannDie Holzschnitte werden regelmäßig ausgetauscht und bieten immer wieder neue Eindrücke
© Toyhashi City Museum of Art and History, Foto: W. HeimermannOberbürgermeister Klaus Mohrs eröffnet die Ausstellung im Jagdsaal
© Stadt Wolfsburg, Foto: Lars landmannDie Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des japanischen Generalkonsuls Takao Anzawa
© Städtische Galerie Wolfsburg, Foto: W. HeimermannTakao Anzawa, der Generalkonsul des japanischen Generalkonsulats Hamburg, spricht zur Eröffnung
© Stadt Wolfsburg, Foto: Lars landmannEin erster Rundgang durch die Ausstellung und bei den Arbeiten von Takehito Koganezawa
© Stadt Wolfsburg, Foto: Lars LandmannTradition und Moderne im Dialog...
© Stadt Wolfsburg, Foto: Lars LandmannYoko Haneda, Juri Hosoda und Takehito Koganezawa bei der Eröffnung
© Stadt Wolfsburg, Foto: Lars LandmannDie Fotografien von Shomei Tomatsu stoßen auf großes Interesse
© Städtische Galerie Wolfsburg, Foto: W. HeimermannEine Auswahl an traditionellen Holzschnitten aus dem 19. Jahrhundert - als Leihgabe des Toyohashi City Museum of Art and History - ist im reglmäßigen Wechsel zu sehen
© Stadt Wolfsburg, Foto: Lars LandmannPressegespräch im Raum mit Werken von Takehito Koganezawa
© Städtische Galerie WolfsburgJuri Hosoda (Kuratorin, Toyohashi City Museum of Art and History), Yoko Haneda (Künstlerin) und Teruko Balogh-Klaus (Präsidentin, Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. Region Braunschweig-Peine-Wolfsburg)
© Städtische Galerie WolfsburgDie Illustratorin Midori Harada führt in die Technik der Manga-Zeichnung ein
© Midori Harada, Städtische Galerie WolfsburgDer Zeichenworkshop von Midori Harada stieß auf großes Interesse
© Städtische Galerie WolfsburgNach einer Einführung in die Kunst der Manga-Zeichnung konnten die Teilnehmenden ihr Talent testen
© Städtische Galerie WolfsburgErste Zeichnungen entstehen im Manga-Workshop
© Städtische Galerie Wolfsburg