
Erstmals präsentiert die Städtische Galerie Wolfsburg die Meisterschülerstipendiaten der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. Im letzten Jahr erhielten drei Absolventen der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Marlene Bart, Serena Ferrario und André Sassenroth - das Meisterschülerstipendium. Gut 365 Tage später stellen sie nun die Ergebnisse ihrer künstlerischen Praxis in einer gemeinsamen Werkschau in der Städtischen Galerie Wolfsburg vor. Im Südflügel des Museums beziehen die Kunstschaffenden erneut Stellung. Dort formulieren sie ihre Ideen, Motive und Fragestellungen. Geben diesen einen Raum, Form und Gestalt, um in den Dialog mit dem Publikum zu treten – jung, selbstbewusst und überzeugend.
Serena Ferrario widmet die Präsentation „Leliţă Ioană“ ihrer verstorbenen Großtante Ioana Radu. Sie war eine der bekanntesten Chanson-Sängerinnen ihres Landes (Rumänien) und bis heute werden ihre Lieder gespielt. Über die Beschäftigung mit ihrem Leben durch Reisen nach Bukarest, durch Gespräche mit Verwandten und mit Menschen, die sie noch als Musikerin kennen, hat die Künstlerin viel über sie und ihre Familie erfahren und ihre eigene Rolle als Künstlerin reflektiert. Was hat Ioana Radu damals, in der kommunistischen Ära in Rumänien, die Kraft gegeben sich öffentlich und so persönlich zu zeigen, ihre Stimme so laut hörbar zu machen. Ihre Lieder sind vor allem solche, die von Bauern gesungen wurden. Durch ihr glamouröses Auftreten und mit ihrer Fähigkeit, den alten Wörtern mit ihren Gesang neuen Glanz zu verleihen schaffte sie es, diese Lieder salonfähig zu machen. Serena Ferrario zeigt dazu eine neue Videoarbeit und visualisierte Gedanken in Form einer Installation aus Zeichnungen, Objekten, Fotos und Texten die sie mit diesem Thema verbindet.
Serena Ferrario (*1986 in Crema/Italien), hält sich in Braunschweig, München, Catania, Cluj-Napoca und Bukarest auf. Sie ist Kommunikationsdesignerin und studierte anschließend an der University of Art and Design in Cluj-Napoca in Rumänien sowie Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig von 2010 bis 2016. Dort machte sie ihr Diplom mit Auszeichnung, wurde 2016 Meisterschülerin bei Prof. Wolfgang Ellenrieder und erhielt 2017 das Meisterschülerstipendium der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK).
In ihrer künstlerischen Arbeit dekonstruiert und analysiert Marlene Bart verschiedene Ordnungs- und Sammlungssysteme. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Phänomen der Kunst- und Wunderkammer, als Ort der Konservierung, Aufbereitung, Ordnung und Weitergabe von Wissen. Sie entwickelt aus diesem historischen Nährboden heraus formensprachliche Antworten auf die Frage: Was ist eine Wunderkammer – Was kann eine Wunderkammer sein? Zur Beantwortung dieser Fragen nutzt sie unterschiedliche druckgrafische Verfahren (Siebdruck, Radierung, Cyanotypie), Filme, Bücher und Installationen.
Marlene Bart (*1991) lebt und arbeitet in Berlin und Braunschweig. Sie studierte an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Villa Arson (École Nationale Supérieure d’Art) in Nizza sowie am Art Center College of Design in Pasadena. 2016 wurde sie Meisterschülerin bei Prof. Wolfgang Ellenrieder und erhielt 2017 das Meisterschülerstipendium der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK). Seit 2017 unterrichtet Marlene Bart an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
André Sassenroth wird erneut mit Arbeiten aus seinem Zyklus „Andtire Gallery“ präsentieren. Seine Arbeiten bewegen sich häufig im Kontext der sozialen Plastik. So ist auch seine „Andtire Galler“ mit allen Erweiterungen und Erschei-nungsformen auf partizipative Momente fokussiert. Sein nun gezeigtes 4. Inlay für den als Galerie genutzten LKW mit dem Titel "a series of interfering crea-tures" stellt eine Tribüne für 30 Personen dar. Dem leeren Ausstellungsraum gegenüber wirft sie Fragen nach Zuschauerschaft und Partizipation, Eros und Spektakel auf. Der gesamte Zyklus „Andtire Gallery“ - welcher im letzten Jahr von der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz mit dem Meisterschülerstipendium gefördert wurde - ist mit dieser letzten räumlichen Intervention abgeschlossen.
André Sassenroth (*1979) studierte an der an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, war Meisterschüler bei Prof. Thomas Rentmeister und erhielt 2017 das Meisterschülerstipendium der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK). Er hatte in den letzten Jahren zahlreiche Ausstellungen im In - und Ausland. Der Künstler lebt und arbeitet mit Freunden und Familie in Bremen.
Dates
- 02. July 2018 11.00 cet
Pressetermin - 03. July 2018 18.00 cet
AusstellungseröffnungEs sprechen
Tobias Henkel, Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Marcus Körber, Kurator der Städtischen Galerie Wolfsburg
Press
Detailed information on the exhibition is available in the
Press Area on this page.
If you have questions about this exhibition, we are happy to assist you further.
Telephone +49.5361.281017
-
Serena Ferrario "Leliţă Ioană" 2018, Rauminstallation © Serena Ferrario, Foto: Frank Sperling
-
Serena Ferrario, Filmstill aus der Videoarbeit "Leliţă Ioană" 2018 © Serena Ferrario
-
Serena Ferrario "We did this for thousand years. Part II" 2017, Ausstellungsansicht der Video- und Soundinstallation in der Städtischen Galerie Wolfsburg © Serena Ferrario, Foto: Frank Sperling
-
Serena Ferrario "Escape the Void" 2016, fünf Holzkonstruktionen, verschiedene Materialien, Installationsansicht Städtische Galerie Wolfsburg © Serena Ferarrio, Foto: Frank Sperling
-
Serena Ferrario "Escape the Void" 2016, fünf Holzkonstruktionen, verschiedene Materialien, Installationsansicht Städtische Galerie Wolfsburg (Detail) © Serena Ferarrio, Foto: Frank Sperling
-
-
Marlene Bart „δέρμα“ (derma), 2018, Rauminstallation © Marlene Bart, Foto: Frank Sperling
-
Marlene Bart "O.T." 2017, Installationsansicht in der Druckwerkstatt im Schloss Wolfsburg mit Overheadprojektion, 16 mm Animation, Radierung, Siebdruck, Figuren und Taxonomien aus verschiedenen Materialien (Detail) © Marlene Bart, Foto: Frank Sperling
-
Marlene Bart "Epochen & Katastrophen" 2017, 4 Siebrucke auf holografischem Papier, je 70 x 190 cm, Ausstellungsansicht Städtische Galerie Wolfsburg © Marlene Bart, Foto: Frank Sperling
-
Marlene Bart "O.T." 2017, Installationsansicht in der Druckwerkstatt im Schloss Wolfsburg mit Overheadprojektion, 16 mm Animation, Radierung, Siebdruck, Figuren und Taxonomien aus verschiedenen Materialien © Marlene Bart, Foto: Frank Sperling
-
André Sassenroth " a series of interfering creatures" 2018, Environment, 384 x 310 x 250 cm, Holz, Schrauben, Stadionsitze © André Sassenroth, Foto: Frank Sperling
-
-
-
André Sassenroth "Andtire Gallery" Truck (Bj. 1976), verschiedene Projektionen im Schloss Wolfsburg 2017 © André Sassenroth, Foto: W. Heimermann
-
André Sassenroth "Inlay 2" 2017, Matratzenobjekt mit Folie und "Para Muster" 2017, verschiedene Papiere, Druckfarben 25 x 33 x 1 cm (Aufl.10) und "Andtire Gallery Inlay 1" 2017, Typenzeichnungen 1-5, Inkjetprints (Ausstellungsansicht Städtische Galerie Wolfsburg) © André Sassenroth, Foto: Frank Sperling
-
Serena Ferrario © Serena Ferrario, Foto: Frank Sperling
-
André Sassenroth © André Sassenroth, Foto: Frank Sperling
-
Marlene Bart © Marlene Bart, Foto: Frank Sperling
-
André Sassenroth, Tobias Henkel (Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz), Serena Ferrario, Marlene Bart, Marcus Körber (Kurator der Städtischen Galerie Wolfsburg)(von links) © Foto: Frank Sperling
-
Marcus Körber und Tobias Henkel (von links) © Foto: Frank Sperling
Press
Download media information package.
– Document: DOC, 64kb
If you have any further queries, please do not hesitate to contact us: Phone +49.5361.281017
Press images:
- Serena Ferrario "Leliţă Ioană" 2018, Rauminstallation
© Serena Ferrario, Foto: Frank Sperling
Width: 3000px Height: 1999px
Download - Serena Ferrario, Filmstill aus der Videoarbeit "Leliţă Ioană" 2018
© Serena Ferrario
Width: 3589px Height: 2682px
Download - Serena Ferrario "Escape the Void" 2016, fünf Holzkonstruktionen, verschiedene Materialien, Installationsansicht Städtische Galerie Wolfsburg
© Serena Ferarrio, Foto: Frank Sperling
Width: 2049px Height: 1366px
Download - Serena Ferrario "Escape the Void" 2016, fünf Holzkonstruktionen, verschiedene Materialien, Installationsansicht Städtische Galerie Wolfsburg (Detail)
© Serena Ferarrio, Foto: Frank Sperling
Width: 2049px Height: 1366px
Download - Marlene Bart „δέρμα“ (derma), 2018, Rauminstallation
© Marlene Bart, Foto: Frank Sperling
Width: 3000px Height: 2000px
Download - Marlene Bart „δέρμα“ (derma), 2018, Rauminstallation
© Marlene Bart, Foto: Frank Sperling
Width: 3000px Height: 1999px
Download - Marlene Bart "O.T." 2017, Installationsansicht in der Druckwerkstatt im Schloss Wolfsburg mit Overheadprojektion, 16 mm Animation, Radierung, Siebdruck, Figuren und Taxonomien aus verschiedenen Materialien (Detail)
© Marlene Bart, Foto: Frank Sperling
Width: 2049px Height: 1366px
Download - Marlene Bart "Epochen & Katastrophen" 2017, 4 Siebrucke auf holografischem Papier, je 70 x 190 cm, Ausstellungsansicht Städtische Galerie Wolfsburg
© Marlene Bart, Foto: Frank Sperling
Width: 2049px Height: 1366px
Download - Marlene Bart "O.T." 2017, Installationsansicht in der Druckwerkstatt im Schloss Wolfsburg mit Overheadprojektion, 16 mm Animation, Radierung, Siebdruck, Figuren und Taxonomien aus verschiedenen Materialien
© Marlene Bart, Foto: Frank Sperling
Width: 2049px Height: 1366px
Download - André Sassenroth " a series of interfering creatures" 2018, Environment, 384 x 310 x 250 cm, Holz, Schrauben, Stadionsitze
© André Sassenroth, Foto: Frank Sperling
Width: 3000px Height: 2000px
Download - Width: 3000px Height: 2000px
Download - André Sassenroth "Andtire Gallery" Truck (Bj. 1976), verschiedene Projektionen im Schloss Wolfsburg 2017
© André Sassenroth, Foto: W. Heimermann
Width: 4439px Height: 3167px
Download - André Sassenroth, Tobias Henkel (Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz), Serena Ferrario, Marlene Bart, Marcus Körber (Kurator der Städtischen Galerie Wolfsburg)(von links)
© Foto: Frank Sperling
Width: 3000px Height: 2000px
Download
Impressionen von der Eröffnung
© Foto: Frank SperlingTobias Henkel, Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, spricht zur Eröffnung
© Foto: Frank SperlingMarcus Körber, Kurator der Städtischen Galerie Wolfsburg, führt in die Ausstellung ein
© Foto: Frank SperlingDie Rauminstallation von Serena Ferrario
© Foto: Frank SperlingWolfgang Ellenrieder und Serena Ferrario bei der Ausstellungseröffnung im Gespräch
© Foto: Frank Sperling